Luftrocknung

Bei den Trocknungsverfahren von getrockneten Früchten unterscheidet man hauptsächlich zwischen drei verschiedenen Arten: der natürlich oder industriellen Lufttrocknung, der Vakuumtrocknung und der Gefriertrocknung. Die Lufttrocknung ist die wohl älteste Methode, um Früchte länger haltbar zu machen. Heute wird die traditionelle Lufttrocknung mit Hilfe der Sonne immer noch genauso genutzt wie schon im römischen Reich.

Wie funktioniert natürliche Lufttrocknung?

ERNTEN

Wenn die Früchte ihre volle Reife erreicht haben, werden sie geerntet, gewaschen und in gleichförmige Stücke geschnitten. 

LUFTTROCKNEN

Die Früchte werden über mehrere Tage an der frischen Luft in der Sonne getrocknet. In dieser Zeit werden sie immer wieder gewendet, um eine gleichmäßige Trocknung zu erzielen. Auf diese Art wird den Früchten auf natürliche Weise das Wasser entzogen, allerdings verbleichen sie häufig durch die direkte Sonneneinstrahlung und ihre Farbe verblasst. 

0% ZUSÄTZE

Natürlicher und schonender geht es nicht! Ohne Zusatz von Zucker, Farb- oder Konservierungsstoffen bleibt das Beste der Natur für mindestens ein Jahr bewahrt.

Wie funktioniert industrielle Lufttrocknung?

ERNTEN

Wenn die Früchte ihre volle Reife erreicht haben, werden sie geerntet, gewaschen und in gleichförmige Stücke geschnitten. 

LUFTTROCKNEN

Die industrielle Lufttrocknung wird durch sogenannte Band- und Hordentrockner erreicht. Hier wird den Früchten die Feuchtigkeit entzogen, in dem ihnen heiße Luft zugeführt wird. Dieses maschinelle Trocknungsverfahren ist gut steuerbar und die Feuchtigkeit wird den Früchten gleichmäßig entzogen. 

0% ZUSÄTZE

Wie auch bei der Sonnentrocknung werden die Früchte durch die Trocknung länger haltbar gemacht und das ganz ohne den Zusatz von Konservierungsstoffen.

Frischer als Frisch

BUAH

Dein gesunder Fruchtgenuss

✔ Volle Reife

✔ Intensiver Geschmack

✔ Vitamine + Mineralien

✔ Echte Leichtgewichte

✔ Lange Haltbarkeit